Roland VersaUV LEC 330/540, LEJ 640
GMG's Schlüsselkonzepte der Standardisierung und Wiederholbarkeit ermöglichen im Verbund mit der Vielseitigkeit des Roland-Druckers die Erstellung hochindividueller digitaler Prototypen. Während das Farbmanagement in GMG ColorProof eine präzise Farbanmutung und Sonderfarbenreproduktion gewährleistet, sorgen die Kalibrierungs- und Rekalibrierungsfunktionalitäten der Software dafür, dass der Drucker enge Toleranzen einhält.
Druckerfunktionen
- Die von Roland entwickelte VersaUV LEC-Serie bietet leistungsstarke UV-Tintenstrahldrucker/Schneideplotter, die anspruchsvolle Verpackungsprototypen auf einer breiten Palette von Substraten ermöglichen.
- Mit dem VersaUV LEJ-640 bringt Roland ein UV-Hybridsystem auf den Markt, mit dem sowohl Rollen als auch Plattenmaterial bis zu einer Stärke von 13 mm und Breite von 162 cm bedruckt werden können.
- Durch sechs Präzisionsdruckköpfe, die CMYK, Weiß und Klarlack (Matt- oder Glanzeffekt) in Auflösungen bis zu 1.440 dpi drucken, ermöglicht der VersaUV eine beispiellose Einsatzflexibilität und bemerkenswerte Spezialeffekte von einer einfachen Hochglanzschicht bis hin zu individuellen Mustern mit dreidimensionalem Effekt - Sie können jede Kombination aus mattem und glänzendem Lack wählen und aus Schichten interessante Muster formen, sogar Braille.
- Mit den neuen umweltfreundlichen Roland ECO-UV-Tinten produziert der VersaUV bestechende Grafiken, die auch über scharfe Kanten gebogen oder gedehnt werden können, ohne zu brechen.
- Durch die integrierte Roland Intelligent Pass Control Technologie werden glatte Abstufungen und makellose Vollfarben gedruckt.
- Da die UV-LED-Lampen primär mit Licht und nicht mit Hitze trocknen, können auch hitzeempfindliche Medien bedruckt werden, ohne beschädigt zu werden. Die LED-Lampen sind sofort gebrauchsfähig und erfordern keine Aufwärmung oder Abkühlung zwischen den Aufträgen.

Spezialtinten (Weiß- und Metallic-Tinten und Klarlacke, soweit vom Drucker unterstützt) werden in GMG ColorProof wie Sonderfarben gehandhabt (es sei denn, Sie verwenden ein MX-Profil, das Informationen zur weißen Tinte enthält, sodass der weiße Bildkanal dem Weißkanal des Profils zugewiesen werden kann). Das Verhalten eines Sonderfarben-Kanals können Sie durch den Grad der Intensität oder durch die Verwendung einer Sonderfarben-Gradation (sfg) beeinflussen. Sie können den Farbaufbau auch gezielt durch die Angabe von konkreten Tonwerten oder der Deckkraft bestimmen, zum Beispiel können Sie den Anteil einer Metallic-Tinte für eine Sonderfarbe frei definieren.
Siehe auch:
- Farbkanäle
- GMG-SpotColorEditor_QuickStartGuide_en.pdf

Mit der integrierten Schneidefunktionalität können diese Drucker zwei Arbeitsschritte vereinen, das Drucken und Schneiden in einem Schritt wird auch in GMG ColorProof unterstützt. Dadurch können Mockups erstellt werden, die bereits fertig zugeschnitten sind.
Siehe auch:

GMG Proof-Standards und Kalibrierungssets für VersaUV-Drucker sind für die folgenden Druckmedien verfügbar:
- GPPG Photo Paper Gloss
- UV Clear Polyester
Wenn Sie ein anderes Druckmedium verwenden möchten, müssen Sie das Medium in der Ansicht Datenbank hinzufügen (Datenbank > Medien). Anschließend können Sie zum nächsten Schritt übergehen und ein Kalibrierungsset und einen Proof-Standard für die neue Drucker-Medium-Kombination erstellen.
Alle diese Schritte werden ausführlich in unseren druckerspezifischen Starter Kits beschrieben, die auf der Support Area unserer Website erhältlich sind.
Siehe auch:
- GMG-ColorProof-5_Tutorial_StarterKit_Roland-LEC-LEJ_de.pdf

- Um eine maximale Druckqualität zu erzielen, empfehlen wir eine Justierung des Druckkopfes durch einen Techniker. Die Druckkopfposition sollte um 0,6 mm verringert werden (von 2,2 mm tief/3,2 mm hoch auf 1,6 mm tief/2,6 mm hoch).
- Die VersaUV LEC-Serie ist mit vier unterschiedlichen Tintensätzen konfigurierbar: CMYK+White+Gloss , CMYK+Gloss+Gloss, CMYK+White+White.

- Durch das Intelligent Ink Circulation System werden die Weißtinte und der Klarlack alle acht Stunden zirkuliert, um die Schläuche im Drucker sauber zu halten. Die Weißtinte muss jedoch vor Gebrauch immer noch manuell aufgeschüttelt werden, damit die Drucke wirklich homogen ausfallen.