Ressourcen in GMG OpenColor

Als Profilerstellungs-Client, der im Hintergrund ausgeführt wird, generiert GMG OpenColor die für die Profilerstellung für Ihre Druckmaschine erforderlichen Ressourcen, wie z. B. Separationsprofile und eine Druckerkalibrierungsdatei, und sendet sie während des Profilerstellungsprozesses an den zentralen Server. GMG OpenColor berechnet außerdem eine Sonderfarbenbibliothek speziell für die Drucker-Medium-Kombination. Alle diese Ressourcen wurden zur GMG OpenColor Datenbank hinzugefügt.

Zu jeder dieser GMG OpenColor Ressourcen gibt es eine passende Ressource in der Ressourcenbibliothek in GMG ColorServer, die für die manuelle und automatische (Hotfolder) PDF- und Bildverarbeitung verwendet wird. Diese Paare werden automatisch im Hintergrund synchronisiert. Wenn Sie eine zugehörige Ressource in GMG OpenColor bearbeiten, werden Ihre Änderungen fast unmittelbar in GMG ColorServer angezeigt.

In den meisten Fällen brauchen Sie sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht um die in GMG OpenColor erstellten Ressourcen zu kümmern. Sie können sie später wie unten beschrieben bearbeiten oder verwenden. Sie müssen sie beispielsweise bearbeiten, wenn ein Eingabedokument andere Sonderfarben enthält, die nicht in der verknüpften Sonderfarbenbibliothek enthalten sind.

Das Projekt in GMG OpenColor finden

Geben Sie in GMG OpenColor den Namen des GMG SmartProfiler Dokuments in das Suchfeld ein, um das erstellte Projekt schnell zu finden.

Ausgabefarbraum und Charakterisierung

Dieses Projekt definiert den Ausgabefarbraum, d. h. den Druckerfarbraum. Unter Farben / Charakterisierungen finden Sie die Ausgabefarben und die Charakterisierung für diese spezifische Drucker-Medium-Kombination.

Sonderfarbenbibliothek

Auf der Registerkarte Separation finden Sie die Separationsregeln, aus denen die vom Hotfolder in GMG ColorServer verwendete Sonderfarbenbibliothek abgeleitet wird.

Sie können auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken, um die Farbdefinitionen anzuzeigen. Hier können Sie bei Bedarf Farbvarianten erstellen oder die Werte bearbeiten.

Sie sehen eine der Sonderfarben aus dem Eingabedokument, PANTONE 700 C. Ihre Reproduktion mit Magenta und Orange zeigt ein vorhergesagtes Delta E von 0,3 und kommt damit der Originalfarbe sehr nahe.

Wenn Sie neue Farben hinzufügen möchten, müssen Sie das Projekt aufrufen, das den Eingabefarbraum beschreibt (in diesem Tutorial ist das ISO Coated v2 (39L) - PANTONE® Solid Coated V4), und sie unter Farben / Charakterisierungen hinzufügen. Sie können zum Eingabeprojekt wechseln, indem Sie auf die Schaltfläche Regel speichern und zum Eingabeprojekt wechseln in der Symbolleiste klicken. Nachdem Sie neue Farben hinzugefügt haben, müssen Sie die Separationsregeln neu berechnen oder einen neuen Satz Separationsregeln hinzufügen.

Separationsprofile

Auf der Registerkarte Separation finden Sie unter Profile die DeviceLink-Separationsprofile:

  • Druckerkalibrierungsdatei: Sie hält den Drucker in einem kalibrierten Zustand, um reproduzierbare Druckergebnisse zu liefern. Sie wird von GMG SmartProfiler aktualisiert, wenn Sie den Drucker rekalibrieren.
  • Profil für die Separation von Adobe RBG zum Ausgabefarbraum (CMYKOGV)
  • Profil für die Separation des CMYK-Eingabefarbraums (ISO Coated v2 (39L)) zum Ausgabefarbraum (CMYKOGV)

Ausgehend vom Bereich Werkzeuge & Aktionen rechts können Sie zusätzliche Profile berechnen, z. B., wenn Sie einen weiteren RGB-Eingabefarbraum benötigen. Wenn Sie dies tun, müssen Sie die neuen Profile in GMG ColorServer importieren.