FAQ

Allgemeine Fragen

Gibt es in GMG OpenColor eine integrierte Hilfe-Funktion?

Nein, aber Sie können direkt aus dem Programm heraus unser GMG OpenColor-Helpcenter im Internet aufrufen. Klicken Sie hierfür oben rechts auf das Zahnrad-Symbol und wählen Sie Hilfe.... Daraufhin wird die Startseite des Helpcenters in Ihrem Standard-Browser geöffnet.

Was bedeutet "Multicolor"?

In einem Multicolor-Workflow wird der feste CMYK-Farbsatz um weitere Farben ergänzt und der Farbraum somit erweitert. Besonders die 7-Farbkombination CMYK + OGV, also der zusätzliche Einsatz von Orange, Grün und Violett, hat sich dabei bewährt. Mit diesen sieben Farben können Sie - ohne Farbwechsel an der Druckmaschine - einen sehr großen Bereich an Sonderfarben abdecken.

Warum weicht die Sonderfarbe auf meinem Proof optisch vom Pantone®-Farbfächer ab?

Gedruckte Pantone®-Farbfächer unterliegen, wie alle Druckerzeugnisse, Produktionsschwankungen und altersbedingten Farbveränderungen. Sie eignen sich daher nicht als verlässliche Referenz für Vergleiche.

Download & Installation

Wo finde ich die aktuelle GMG OpenColor-Version?

Die aktuelle Version finden Sie in unserem Download-Center unter https://gmgcolor.com/de/support/download/product/opencolor/.

Kann ich GMG OpenColor in einer virtuellen Umgebung nutzen?

Ja, Sie können GMG OpenColor auch in einer virtuellen Umgebung betreiben. Für die Installation gelten hierbei dieselben Empfehlungen wie für physische Umgebungen. Zusätzlich benötigen Sie noch eine USB-Ethernet-Lösung, mit der Sie Ihren Dongle und Ihre Messgeräte über das Netzwerk ansteuern können. Über den Dongle wird Ihre Lizenz für GMG OpenColor abgefragt, die Einbindung der Messgeräte ist für das Einmessen von Fingerprints erforderlich. USB-Ethernet-Lösungen sind von unterschiedlichen Drittanbietern erhältlich.

Wo finde ich das Benutzerhandbuch zu GMG OpenColor?

Die Bedienungsanleitung wird während der Installation automatisch als PDF-Datei in Ihrem GMG OpenColor-Programmordner abgespeichert. Alternativ können Sie das Benutzerhandbuch sowie weitere Dokumentation auch auf unserer Tutorial-Seite herunterladen: Tutorials

Wie deinstalliere ich GMG OpenColor vollständig von meinem System?

Mit der folgenden Vorgehensweise entfernen Sie GMG ColorProof mitsamt allen Komponenten. Hierzu gehören auch Konfigurationsdateien wie bspw. Messungen, Charakterisierungen, Projekte und Profile. Wenn Sie GMG OpenColor zu einem späteren Zeitpunkt wieder installieren und nutzen möchten, raten wir Ihnen, vorab eine Sicherung zu erstellen.

Lizenzen

Muss mein Dongle immer angeschlossen sein?

Ja, denn auf dem Dongle befinden sich all Ihre Lizenzinformationen. Bitte ziehen Sie den Dongle daher auch nie im laufenden Betrieb ab. Andernfalls können Probleme auftreten.

Kann ich mehr als einen Dongle an meinen PC anschließen?

Nein, da es aus technischen Gründen nicht möglich ist, Lizenzen gleichzeitig von mehr als einem Dongle auszulesen und anzuwenden. Einen neuen Dongle mit einer Zusammenstellung all Ihrer Lizenzen können Sie bei Bedarf kostenpflichtig über unsere Fachhandelspartner beziehen.

Benötige ich für den Betrieb in einer virtuellen Umgebung eine andere Lizenz als sonst?

Nein, auch in einer virtuellen Umgebung können Sie Ihren Dongle nutzen. Sie benötigen hierfür jedoch noch eine USB-Ethernet-Lösung, mit der Sie den Dongle über das Netzwerk ansteuern können. USB-Ethernet-Lösungen sind von unterschiedlichen Drittanbietern erhältlich.

Wo kann ich meinen kompletten Lizenzstatus einsehen?

Bei angeschlossenem Dongle finden Sie die Lizenzübersicht unter Optionen (Zahnrad-Symbol) > Lizenz aktualisieren.... Dort werden Ihnen nicht nur die jeweiligen Lizenznamen angezeigt, sondern auch deren jeweilige Gültigkeitsdauer. Wenn in der Spalte Valid to anstelle eines Datums die Bezeichnung Expired steht, ist Ihre Lizenz abgelaufen. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte einen unserer Fachhandelspartner, um eine neue Lizenz zu erwerben.

Was mache ich, wenn meine Lizenz abgelaufen ist?

Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an einen unserer Fachhandelspartner. Dieser klärt mit Ihnen alle nötigen Details und sorgt dafür, dass Sie Ihre neue Lizenz schnellstmöglich erhalten.

Wie füge ich eine neue Lizenz für GMG OpenColor hinzu?

Wenn Ihr System mit dem Internet verbunden ist und über eine cloudfähige Version des Application Service verfügt, werden neue Lizenzen sowie Lizenzänderungen automatisch von der GMG Cloud auf den Dongle übertragen. Dies geschieht normalerweise binnen einer Stunde, nachdem wir Ihre Lizenz freigeschaltet haben.

Netzwerk

Welche Ports und URLs werden von GMG OpenColor verwendet?

Eine Übersicht der genutzten Ports und URLs finden Sie auf unserer Webseite unter dem folgendem Link: Ports und URLs

Medien

Warum muss ich den Papier-Weißpunkt definieren?

Eine Anpassung des Papier-Weißpunkts ist nötig, um die angestrebten Farben auf dem tatsächlichen Auflagesubstrat optimal zu simulieren und sichtbare Farbstiche zu vermeiden.

Wie definiere ich den Papier-Weißpunkt?

Sofern Ihre Original-Dateien keinen Wert für das Substrat enthalten, können Sie die Substratfarbe entweder einmessen oder aber die Substratfarbe einer anderen, bereits bestehenden Charakterisierung duplizieren und anpassen.

Wie messe ich den Papier-Weißpunkt meines Mediums ein?

Sofern Sie über ein integriertes oder angeschlossenes Messgerät verfügen, können Sie die Substratfarbe unter Datenbank > Messen > Custom Patches einmessen.

Messen

Welche Messbedingungen stehen in GMG OpenColor zur Verfügung?

In GMG OpenColor kann mit den Messbedingungen M0, M1 und M2 gearbeitet werden.

Worin liegen die Unterschiede zwischen M0, M1 und M2?

Die Messbedingungen unterscheiden sich vor allem in ihrer Anpassung an verschiedene Betrachtungsbedingungen. Die Modi enthalten jeweils unterschiedliche Werte für UV-Licht.

Für welchen Zweck wähle ich welche Messbedingung?

Die Auswahl geschieht dank unserer Lösungen GMG ProofControl und GMG ProofControl Inline automatisch, so dass Sie sich darum nicht kümmern müssen. Für die Verifikation bestehender Standards wird automatisch der Modus verwendet, welcher in der vorgegebenen Referenz hinterlegt ist.

Welches Messgerät sollte ich wählen, um möglichst viele Messbedingungen abzudecken?

Die Messgeräte ILS30, i1Pro2 und iSis 2 sind allesamt dazu in der Lage, sowohl nach M0, M1 als auch M2 zu messen. Aufgrund dieser Flexibilität können sie daher uneingeschränkt für die meisten Proofing-Referenzen empfohlen werden.

Welche Messbedingung wird für Pantone®-Datenbanken verwendet?

Die Pantone®-Datenbanken in GMG OpenColor verwenden wie in all unseren GMG-Lösungen den Messmodus M2 anstatt M0 oder M1. Der Vorteil hierbei liegt in der Konsistenz mit Adobe®-Produkten, welche allesamt für Pantone®-Sonderfarben den Modus M2 nutzen.

Welche CxF-Versionen werden beim Importieren von Messdaten unterstützt?

Sie können spektrale Charakterisierungen im Color Exchange Format 3, kurz CxF3, importieren. Wenn die Messdaten hierbei als benutzerdefinierte CxF/X‑4Ressource gemäß ISO 17972‑4 vorliegen, berücksichtigt GMG OpenColor auch Sonderfarbabstufungen.

Kann ich meine Testcharts mit einer Drittanwendung einmessen?

Ja, hierzu benötigt die Software des Drittanbieters allerdings nicht nur die Testcharts selbst, sondern auch zusätzliche Informationen über das genaue Chart-Layout. Beides können Sie in GMG OpenColor exportieren: die Testcharts als PDF-Dateien, die Metadaten als CGATS-Dateien. Diese Formate können von allen gängigen Drittanwendungen gelesen werden.

Wie nutze ich meinen Epson SureColor SC-S80600 mit GMG-Lösungen?

Wir haben für Sie einen Leitfaden erstellt, der Sie durch die wichtigsten Schritte und Funktionen bei der Nutzung Ihres Epson SureColor SC-S80600 mit unseren Lösungen führt. Aktuell ist dieser Leitfaden nur in englischer Sprache verfügbar. Sie finden diesen sowie weitere Dokumentation auf unserer Tutorial-Seite zu GMG ColorProof unter folgendem Link: GMG ColorProof Tutorials

Konvertieren

Was sind Separationsregeln?

Separationsregeln sind, vereinfacht ausgedrückt, eine Art Übersetzungshilfe für Farben. Wenn Ihre Eingangsdatei einen anderen Farbraum verwendet als Ihr Ausgabesystem, müssen die Farben in den Farbsatz Ihres Drucksystems umgerechnet werden. Diesen Vorgang nennt man Separation. Die Umrechnungswerte für diese Farbseparation sind in den Separationsregeln hinterlegt und beziehen auch spezifische Prozessparameter exakt mit ein. Das bestmögliche Ergebnis für Ihre jeweiligen Ausgabebedingungen ist somit stets gewährleistet. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Farbdefinitionen erstellen

Kann ich MXN- und MXD-Profile nach MX4 konvertieren?

Nein, eine solche Konvertierung ist nicht möglich. Bei MXN- und MXD-Profilen handelt es sich um Multicolor-Profile, welche Spektraldaten nutzen. Das MX4-Format hingegen erlaubt nur die Verwendung von bis zu 4 Farben (CMYK) und setzt Lab-Werte voraus. Sie können aber selbst ein MX4-Profil erstellen, wenn Sie über eine Lizenz für den GMG ProfileEditor verfügen. Eine Anleitung hierzu finden Sie auf unserer Tutorial-Seite zu GMG ColorProofunter folgendem Link: Tutorials zu GMG ColorProof

Sichern & Wiederherstellen

Sollte ich eine Sicherung meiner Installation erstellen?

Wir raten Ihnen zur regelmäßigen Sicherung, da Ihr System so im Notfall wiederhergestellt werden kann. Eine Sicherung kann im Bedarfsfall außerdem auch für die Migration auf ein anderes System genutzt werden.

Wie erstelle ich eine Sicherung?

GMG OpenColor bietet Ihnen eine integrierte Backup-Funktion, mit der Sie Ihr System einfach sichern können. Sie finden diese unter Optionen(Zahnrad-Symbol) > Datenbank > Sicherungskopie erstellen.

Wie bereinige ich die Datenbank, bspw. im Fall eines Fehlers?

In GMG OpenColor gibt es eine automatische Funktion zur Bereinigung der Datenbank. Sie finden diese unter Optionen (Zahnrad‑Symbol) > Datenbank > Datenbank bereinigen

Was tun bei Fehlermeldungen?

Fehlermeldung nach Update: "Keine Lizenz für diese Anwendung." / "Ihre Lizenz ist abgelaufen."

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine gültige Lizenz für die installierte Version verfügen. Wenn Sie ein Upgrade anstelle eines Service Updates durchgeführt haben, benötigen Sie eine neue Lizenz, um GMG OpenColor ausführen zu können. Sie erkennen ein Upgrade daran, dass sich die Nummer an erster oder zweiter Stelle der Versionsbezeichnung geändert hat, also bspw. von Version 1.1.x auf 2.0.x oder von Version 2.3.x to 2.4.x.

Fehlermeldung: "Connection to the dongle cannot be established. Please plug-in the dongle."

Wenn keine Verbindung zu Ihrem Dongle hergestellt werden kann, kann dies sowohl an der Hardware als auch an der Software liegen.

Fehlermeldung: "Not implemented – Label to chain / Mxc color error."

Wenn Ihnen beim dynamischen Druckversuch diese Fehlermeldung angezeigt wird, liegt ein korruptes Profil innerhalb des GMG OpenColor-Projekts vor. Bitte führen Sie in diesem Fall eine Datenbankbereinigung mit vorherigem Backup durch.

Fehlermeldung: "Fehler beim Aktualisieren der Datenbank."

Wenn Ihnen beim Starten von GMG OpenColor diese Fehlermeldung angezeigt wird, sind zwei Dateien in Ihrem Datenbankordner defekt und müssen gelöscht werden.