Prozessübergreifend zu konsistenten Farben

Unterschiedliche Substrate und wechselnde Druckverfahren können zu verschiedenen Farbergebnissen führen. Die manuelle Anpassung von Druckdaten ist jedoch zeitaufwendig und fehleranfällig. Eine automatisierte Konvertierung mit der überlegenen Technologie von GMG sorgt im Handumdrehen für konsistente Ergebnisse und garantiert ein einheitliches Erscheinungsbild.

Vom Quell- zum Zielfarbraum

Um farblich konsistente Ergebnisse für verschiedene Druckprodukte, variierende Materialien und unterschiedliche Prozesse erzielen zu können, ist eine präzise Farbkonvertierung der Druckdaten gefragt. Anspruchsvolle Anwender setzen bei der Konvertierung des Farbraums auf die innovative MX-Technologie von GMG. Denn damit werden sensible Farbbereiche stabilisiert, während der Schwarzkanal erhalten bleibt. 

Testen Sie in unserem Onlinesimulator wie sich die GMG Farbkonvertierung auf die Daten auswirkt und Sie in verschiedenen Ausgabebedingungen das bestmögliche Ergebnis erhalten.

Markenfarben stets präzise abbilden

Wenn Druckproduktionen außerhalb gängiger Industriestandards wie ISO, PSO, GRACoL oder SWOP liegen, sind spezifische Anpassungen der Druckdaten nötig. Der Einsatz von Sonderfarben, speziellen Substraten oder veränderten Druckbedingungen erfordert in der Regel ein individuelles Profilieren der Daten und möglicherweise auch der Druckmaschine. Mit Tools wie GMG OpenColor oder GMG SmartProfiler geht das Erstellen individueller Profile sehr einfach von der Hand: Der Anwender wird Schritt für Schritt durch den Profilierungsprozess geführt.

Zeit sparen durch automatisierte Workflows

Manuelle Anpassungen helfen spätestens dann nicht mehr weiter, wenn Termin- und Kostendruck das Geschäft prägen. Gefragt ist ein verlässliches System, das beim Thema Qualität und Wiederholbarkeit für die nötige Sicherheit sorgt. Mit GMG ColorServer können hochautomatisierte Farbmanagement-Workflows realisiert werden. Die Separation und Konvertierung von Druckdaten ist fortan nicht mehr mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden und so sparen Anwender viel Zeit und Geld, insbesondere auch bei der Verarbeitung von unterschiedlich aufbereiteten Fremddaten. Durch eine direkte Workflowintegration in Drittanbietersysteme lässt sich so gut wie jeder Anwendungsfall hocheffizient abbilden.

Prozessoptimierung mit GMG InkOptimizer

Durch den Unbuntaufbau von Druckdaten kann bis zu 20% Druckfarbe gespart werden, indem der Schwarzanteil in der Separation erhöht wird. Die Farboptimierung greift genau dort ein, wo das menschliche Auge am sensibelsten reagiert – in der Graubalance. Mit GMG InkOptimizer werden Kontrast und Tiefenzeichnung optimiert und ein konsistenteres Farbverhalten erreicht. Farbverschiebungen während des Drucks werden so reduziert. Ein stabilerer Auflagendruck und höhere Qualität sind das Ergebnis.